Profile in der Mittelstufe kennenlernen.

Hier erfahrt Ihr und Eure Eltern alles Wissenswerte rund um die Profilklassen ab Jahrgang 8. Welche Profile gibt es? Welches Profil ist das richtige für mich? Wer sind die Profiltutor_innen? Gibt es eine Infoveranstaltung? Wie läuft die Anmeldung? Etc.
Auf all diese Fragen wirst Du und werden Sie eine Antwort finden …

Profilklassen in der Mittelstufe, was ist das überhaupt?

Ab Jahrgang 8 kommen unsere Schüler_innen in Profilklassen. Mit der Einrichtung der Profilklassen verändert sich das „Schulleben“ zwar nicht vollständig, jedoch in einem ziemlich großen Umfang. 

  • Eine neue Klasse aus Gleichgesinnten
    Jede/r kommt in eine neue Klasse mit einem Tutor oder Tutorin und mit ca. 25 Schüler_innen, die den gleichen Interessenschwerpunkt haben. Auch die Profillehrer haben den Schwerpunkt selbst gewählt, sind also mit den Inhalten ihrer Arbeit sehr verbunden. Eine gute Vorrausetzung für erfolgreiches Lernen!
  • Wer die Wahl hat? Die Schüler_innen natürlich …
    Bei den Profilklassen entscheiden die Schüler_innen für die Wahl eines Themenschwerpunktes. Alle anderen Fächer werden „normal“ unterrichtet.
  • Kein normaler Schultag: der Profiltag
    Im Stundenplan gibt es dann wöchentlich einen Profiltag. Hier findet der Unterricht im Klassenverband statt und es muss sich nicht an Stundeneinteilung und Pausenläuten gehalten werden. Dadurch können die Schüler_innen ihr den Tag anders planen und auch außerhalb der Schule arbeiten. An diesem  Tag werden Aufgaben bearbeitet, die oft auch einen hohen Praxisanteil haben. Auch das Planen von größeren Vorhaben, das Besuchen außerschulischer Lernorte und die Gestaltung des Schullebens gehören dazu.
  • Fächergrenzen? Sind zum Überwinden gedacht …
    Diese Vorhaben lassen sich nicht immer in enge Fächergrenzen zwängen. Deshalb arbeiten die Schüler_innen im Profil meistens fächerübergreifend. Dennoch erhalten Sie in jedem Fach, das zum Profil gehört, eine eigene Benotung.

Die Profile 2024/2025 der 8. Jahrgangsstufe

We Could Be Heroes

Was machen wir genau in diesem Profil?

Es gab und gibt viele Menschen, deren Leben uns beeindruckt, die sofort unseren Respekt haben und die man sich gerne als Vorbild nimmt. Weil sie mutig waren. Weil sie sich nicht von Ihrem Kampf für das Gute abbringen lassen. Oder weil sie sich für andere einsetzen oder eingesetzt haben.

Diese Menschen wollen wir kennenlernen, ihre Lebensgeschichten erforschen und dabei immer der Frage nachgehen: Was kann ich davon für mich mitnehmen?

Was wollen wir erreichen?

Wir wollen mit Euch die Erinnerung an mutige Menschen am Leben erhalten. Ihr sollt lernen, wie man richtig recherchiert und Interviews führt, damit Ihr die Dinge zu EUREN Fragen erforschen könnt. Euer Interesse steht dabei im Mittelpunkt und nicht die Fragen irgendeines Arbeitsblattes.

Was musst du für die Arbeit mitbringen?

Du bist in unserem Profil richtig, wenn du

  • dich für Lebensgeschichten interessierst.
  • dir deine Vorbilder gerne selber aussuchst.
  • gerne Menschen kennenlernen und Dinge genau wissen willst.
  • eigene Forschungen zu DEINEN eigenen Fragen anstellen möchtest.
  • keine Scheu hast, in Gruppen Menschen zu interviewen.
  • bereit bist, dich länger mit einem Projekt zu beschäftigen und dich
    nicht mit der erstbesten Lösung zufrieden gibst.
  • neugierig bist und keine Scheu hast, genau nachzufragen.
  • Lust hast, außerschulische Lernorte zu besuchen und mit unterschiedlichen Experten ins Gespräch zu kommen.
  • gerne eigenverantwortlich in kleinen Teams arbeitest. Also dir selber Ziele steckst und diese verfolgst.

Beteiligte Fächer: Englisch, Gesellschaft, Arbeit und Beruf

Ansprechpartnerinnen: Anna Juran-N‘Goran (a.ngoran@sts-ba.de) | Max von Redecker (m.redecker@sts-ba.de)

ONLINE

Was machen wir genau in diesem Profil?

Was machen wir in diesem Profil?

Im Profil ONLINE werden wir die englischsprachige Welt im Netz aufspüren. Anhand von Clips, Websites, Podcasts und vielen anderen digitalen Erscheinungsformen werden wir nicht nur unsere Englischkenntnisse ausbauen, sondern auch herausfinden, welche Themen die Menschen interessieren, worüber sie im Internet berichten und wie ansprechende Medienprodukte gestaltet sind. Dies soll uns dabei helfen, geeignete Themen und Ideen für unsere eigenen englischsprachigen Produkte zu finden.

In der Weltstadt Hamburg werden wir ebenfalls Gelegenheit haben, Menschen aus anderen Ländern zu treffen, Medienschaffende (z.B. Grafiker) in ihrer Arbeitsumgebung kennenzulernen oder Produktionsorte aufzusuchen (z.B. ein Filmstudio).

Was wollen wir erreichen?

Ziel unserer Profilarbeit ist, spannende Themen und originelle Ideen für eigene Medienprodukte in englischer Sprache zu entwickeln und selbst media makers zu werden. Unsere Arbeiten werden wir deshalb auch online präsentieren. Dafür ist es wichtig, digitale tools – Geräte und Programme – kennen und nutzen zu lernen. Zu den media skills zählt auch, sich ausdrücken zu können. Deshalb ist die Profilsprache Englisch, damit wir unsere Englischkenntnisse ausbauen und uns auch darin verbessern können.

Was musst du für die Arbeit mitbringen?

Diese Dinge wirst du für die erfolgreiche Arbeit im Profil ONLINE brauchen:

  • Interesse und Neugierde für gesellschaftliche Themen
  • Bereitschaft, Englisch zu sprechen und dich mit englischsprachigen Medien auseinanderzusetzen
  • Ideen und Kreativitätt für eigene Produktionen (z.B. Filmclips, Animationen, Podcasts, Reportagen, Erklärvideos)
  • Fähigkeit mit anderen im Team zu arbeiten
  • Geduld und Umsicht im Umgang mit Hard- und Software

Beteiligte Fächer: Englisch, Gesellschaft

Ansprechpartnerin: Erik Schönherr (e.schoenherr@sts-ba.de) | Tina Repp (t.repp@sts-ba.de)

Design Lab

Was machen wir genau in diesem Profil?

Du hattest schon immer viele kreative Ideen im Kopf und hast Spaß am Zeichnen, Malen, Bauen und Konstruieren, Drapieren und Nähen? Du experimentierst gerne mit Farben, Formen und unterschiedlichsten Materialien? Dann bist du im Design- und Kunstlabor genau richtig! Hier hast du alle Möglichkeiten, deine Umwelt durch Kunst und Design zu gestalten!
Hier entwickelst und realisierst du Projekte aus den Bereichen Produktdesign, Grafikdesign, Architektur, Set-Design und Mode-Design. Außerdem unternimmst du eine spannende Zeitreise durch die Epochen der Kunst und lässt dich in Museen, Künstlerateliers, auf Modenschauen oder an anderen außergewöhnlichen Orten von Design- und Kunstwerken inspirieren, um deine eigenen Ideen zu verwirklichen.

Was wollen wir erreichen?

Das Ziel des DesignLabs ist die Entwicklung deiner eigenen Bildsprache. Dies bedeutet, dass du lernst, deine Ideen zweidimensional (auf der Fläche oder auf dem Bildschirm) und dreidimensional (im Raum, am Modell) auszudrücken und zu visualisieren.

Dabei lernst du viele bildgebende Techniken, Medien und gestalterische Methoden kennen und wendest sie im Rahmen von Projekten an (z.B. Malen, Zeichnen, Illustrieren, Drucken, Modellbau sowie der Einsatz digitaler Medien, z.B. zur Bildbearbeitung). Du übst, dich und deine Arbeit im Rahmen von Präsentationen, Ausstellungen und Wettbewerben erfolgreich zu präsentieren.

Dabei arbeitest du selbstständig oder im Team. Neben der praktischen Arbeit lernst du gestalterische Grundlagen und Kunstepochen sowie die Arbeit von Designer*innen, Künstler*innen und Architekt*innen kennen und beschäftigst dich mit gesellschaftlichen Themen wie Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung.

Was musst du für die Arbeit mitbringen?

Wenn du dich für das DesignLab entscheidest, solltest du:

  • dich gerne gestalterisch und kreativ mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen.
  • Spaß haben am Zeichnen, Malen, Konstruieren, Erforschen, Experimentieren, Designen.
  • interessiert sein an kulturellen und geschichtlichen Zusammenhängen und deren Auswirkungen auf Kunst und Design.
  • Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen, denn manche kreative Prozesse klappen nicht auf Anhieb
  • gerne selbstständig (eigenverantwortlich), aber auch im Team arbeiten, um gemeinsam kreative Lösungen zu entwickeln.

Profilgebende Fächer: Mode-Design

Ansprechpartner_innen: Frau Klein (s.klein@sts-ba.de) | Frau Knab (v.knab@sts-ba.de)

Move MINT

Was wollen wir erreichen?

Du beschäftigst dich praktisch und theoretisch mit vielen unterschiedlichen Bereichen aus Bewegung und Sport und untersuchst diese mit Hilfe von naturwissenschaftlichen Fächern, wie zum Beispiel Mathematik, Physik und Informatik.
Naturwissenschaftliche Grundlagen und Phänomene werden durch problembasierte Lernansätze in Gruppen- und Projektarbeit erarbeitet. Dabei entwickelst du eigene Ideen und Fragen, um die Welt von einer naturwissenschaftlich bewegten Perspektiven kennenzulernen und sie dir neu zu erschließen.

Des Weiteren soll ein Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise geschaffen werden, indem ein Hauptaugenmerk auf Ernährung, Fitness und Achtsamkeit gelegt wird. Du wirst eigene Trainings- und Ernährungspläne erstellen, um deine eigene Leistung zu verbessern. Zudem untersuchst du verschiedene Sport-Apps, um deinen individuell erstellten Trainingsplan zu optimieren. Mit Hilfe von Videoanalysen erreichst du ein besseres Verständnis in den Bereichen Sportmotorik, Technik und Taktik erlangen.

Du wirst unterschiedliche naturwissenschaftliche Experimente durchführen und dabei Forschungs- und Laborinstitute besuchen.

Was wollen wir erreichen?

  • Du lernst naturwissenschaftlich zu denken und arbeitest, experimentierst und forscht in MINT-Bereichen.
  • Du verbesserst dein Fitnesslevel, deine sporttheoretischen Kenntnisse und deine Ernährungsweisen.
  • Du erweiterst deine EDV-Kenntnisse und besitzt die Fähigkeit multimedial zu arbeiten.
  • Du wirst gut auf die Oberstufe, dein weiteres Berufsleben vorbereitet und erlangst Einblicke in technische Berufe.

Was musst du für die Arbeit mitbringen?

  • Du musst Interesse haben an Bewegung, Sport und naturwissenschaftlichen Fächern.
  • Du musst bereit sein, selbständig in naturwissenschaftlichen Bereichen zu forschen, zu experimentieren und diese dokumentieren und reflektieren.
  • Du musst Interesse daran haben dich mit deiner Ernährung auseinanderzusetzen und Veränderungen in deinem Alltag vorzunehmen.
  • Du musst bereit sein, an dir arbeiten zu wollen, dich zu verbessern, dich zu akzeptieren und dein Handeln zu reflektieren.

Beteiligte Fächer: Sport, Physik, Biologie

Ansprechpartner: Benedikt Kalms (b.kalms@sts-ba.de) | Yücel Cengiz (y.cengiz@sts-ba.de)

BAM! Kunst trifft Wissenschaft

Was machen wir genau in diesem Profil?

Die besten Wissenschaftler*innen sind nur so gut, wie ihre kreativen Ideen! Kreativität steckt in uns allen, ist eine Grundlage für Innovation, bedeutet neu zu denken und Grenzen zu überschreiten. Wir setzen in BAM! (Biology Arts Mathematics) die künstlerische und wissenschaftliche Brille auf, um gemeinsam unsere Umwelt zu erforschen, zu erklären und zu verstehen. Wir wollen Kunst und Wissenschaft verknüpfen, indem wir beobachten, zeichnen, basteln, recherchieren, experimentieren, fotografieren, filmen, mikroskopieren, protokollieren, messen und rechnen.

Wo versteckt sich Mathematik in bekannten Kunstwerken und optischen Täuschungen? War Leonardo Da Vinci Wissenschaftler oder Künstler? Wie könnte unser Immunsystem aussehen? Warum sollten wir die Zahl „Pi“ feiern?

DU bestimmst mit, wo unsere kreative Reise anfängt, weitergeht und ungeahnte Wendungen nimmt.

Wie arbeiten wir und was wollen wir erreichen?

Wir bewegen uns dynamisch durch Kunst, Biologie und Mathematik, forschen auch außerhalb der Schule in Hamburg und Umgebung, wollen Ausstellungen, Museen, Labore, Workshops und Grundschulen besuchen und evtl. an Wettbewerbenteilnehmen.

Wir wollen in diesem Profil…

  • verschiedene Berufsfelder und Profis (Naturwissenschaftler*innen und Künstler*innen) unter die Lupe nehmen.
  • mathematisch-ästhetische Collagen und Casinospiele
  • Modelle, Erklärvideos und weitere Darstellungsformen zur Erklärung entwickeln, an denen du anderen biologische und mathematische Phänomene erklären kannst.
  • Arbeitsprozesse und -ergebnisse in einem individuellen Profiltagebuch strukturiert darstellen.
  • Arbeitsergebnisse an Schulveranstaltungen (z.B. Kulturfest, Casino-Tag, Projektwochen) unter Einsatz moderner Medien präsentieren.

Was musst du für die Arbeit mitbringen?

In diesem künstlerisch-wissenschaftlichen Profil bist du richtig, wenn du…

  • anderen hilfst, gern etwas erklärst und gern selbstständig (eigenverantwortlich) und im Team
  • Lust hast, zu entdecken und kreative Lösungen zu finden.
  • Geduld und Durchhaltevermögen mitbringst, denn manche kreativen Prozesse klappen nicht auf Anhieb.
  • Spaß am naturwissenschaftlichen Arbeiten
  • Interesse an den Fächern Kunst, Biologie, Mathematik
  • herausfinden möchtest, wie das alles zusammenhängen könnte.

Beteiligte Fächer: Biologie, Bildende Kunst, Mathematik, Deutsch

Ansprechpartnerin: Frau Parade (k.parade@sts-ba.de) | Herr Seldis (r.seldis@sts-ba.de)

Lernen und Leben mit Medien

Was machen wir genau in diesem Profil? / Was wollen wir erreichen?

In dem Profil beschäftigen wir uns mit den Menschen um uns herum. Neben aktuellen gesellschaftlichen Themen (Was passiert gerade im Stadtteil? Welche aktuellen politischen Themen bewegen unsere Gesellschaft?) berichtest du aus dem Schulleben. Hausmeister, Küche, Reinigungspersonal, Sportassistenten…wer steckt dahinter? Wie heißen die Menschen, die diese Berufe/ Aufgaben erfüllen? Was sind genau ihre Aufgaben? Wie sieht ihr Tag aus? Zudem werden wir weitere Berufe erkunden, in dem du an einem Profiltag einen Bäcker, Handwerker oder Friseur… bei der Arbeit begleitest. Neben schulischen Themen widmen wir uns auch lebenspraktischen Aspekten: Von Mietverträgen über Wohnen, Mobilität, Versicherungen bis hin zu Steuern und Behördengängen – du lernst, dich im realen Leben zurecht zu finden.

Wie arbeiten wir? 

Gemeinsam kommen wir in Redaktionssitzungen zusammen, um eure Projekte zu planen, Ideen zu sammeln und eure Visionen zum Leben zu erwecken. Eure Projekte durchlaufen verschiedene Phasen, von der spannenden Ideensammlung bis zur Präsentation der fertigen Ergebnisse.

Wir schreiben: Im Mittelpunkt unseres kreativen Schreibprozesses steht die Kunst, Gedanken in Worte zu fassen. Wir wollen unsere Gedanken klar und verständlich ausdrücken, deshalb verwenden wir einfache, alltägliche Wörter. Unsere Ergebnisse halten wir im Profiltagebuch und im Blog fest.

Wir sprechen: Den Podcast nutzen wir, um Geschichten zu erzählen und in Themen einzutauchen. Die Sprache ist dabei unser Werkzeug.

Wir fragen: Interviews nutzen wir, um unsere Leser oder Hörer näher an die Erfahrung anderer Menschen heranzuführen.

Außerschulische Lernorte:

Ein besonderes Highlight ist unsere „Digitale Fastenwanderung”, bei der du eine Woche lang ohne Smartphone unterwegs bist und eine vom Profil geplante Wanderung erlebst.

Was musst du für die Arbeit mitbringen? 

Du hast Lust dich mit gesellschaftlichen Themen, verschiedenen Berufen, den Menschen um dich herum zu beschäftigen? Du schreibst gerne und arbeitest gerne mit verschiedenen Medien (Podcast, Blog…). Dann freuen wir uns auf deine Profilbewerbung.

Beteiligte Fächer: Arbeit und Beruf, Gesellschaft, Mathematik

Ansprechpartner_innen: Ralph Rehbock (r.rehbock@sts-ba.de) | Lucie Seischab (l.seischab@sts-ba.de)

Ansprechpartner

Tobias Milkereit
Koordination der Profilklassen

t.milkereit@sts-ba.de